Hier stehen wir für Presseanfragen zur Verfügung.
Katharina Boßmann
Tel: 0651/14596-0
E-Mail: presse@vrt-info.de
Die Pressemeldungen verschicken wir über einen Presseverteiler. Gerne nehmen wir auf Wunsch neue Presse-E-Mail-Adressen hier auf. Auch politische Vertreter und kommunale Multiplikatoren, die sich für den ÖPNV in der Region einsetzen wollen, nehmen wir gerne in diesen Verteiler auf. Eine kurze Mail an presse@vrt-info.de genügt.
Der Verkehrsverbund Region Trier stellt die neuen VRT-Busnetze Hunsrück und Wittlicher Land vor, beschreibt die spannendsten neuen Linien und wie sich das Busangebot allgemein verbessert.
Wie und wann im Verkehrsverbund Region Trier Fahrräder in Bussen und Zügen mitgenommen werden können und welche Busse für die Freizeitgestaltung besonders geeignet sind.
Wie das Deutschlandticket in der Region gestartet ist und für wen es sich lohnt.
Wer ab Mai mit dem Deutschlandticket bundesweit mobil sein möchte, kann sich dieses ab Montag, 3. April, in der App des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) kaufen. Der Vorteil: Kunden können sich weiterhin lokal beraten lassen und unterstützen damit gleichzeitig die Verkehrsunternehmen der Region.
Stefan Metzdorf, Landrat des Landkreises Trier-Saarburg, ist neuer Verbandsvorsteher des Zweckverbands Verkehrsverbund Region Trier (Zweckverband VRT) und löst den Trierer Beigeordneten Andreas Ludwig zum Ende seiner Amtszeit am 30. April 2023 ab.
Radbegeisterte können ab 1. April wieder viele tolle Ausflüge mit Bus und Fahrrad unternehmen. Buchungen sind ab sofort möglich.
Digitale Haltestellenbildschirme
und moderne Fahrgastzähl-Technik in rund 200 VRT-Bussen: Die Region erhält für zwei gewonnene Förderprojekte insgesamt etwa 1,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Viele Touristen an der Mosel können ab April 2023 kostengünstig im
ganzen VRT-Gebiet Busse und Züge nutzen. Der VRT und Vertreter der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues
GmbH haben die erste GästeTicket-Rahmenvereinbarung gezeichnet. Der VRT
hofft, dass viele weitere Unterschriften folgen.
Welches Busunternehmen das Gebiet gewonnen hat und welche neuen Buslinien es ab Dezember 2023 hier geben wird.
Mit dem neuen Busnetz Waldeifel gibt es mehr öffentlichen Nahverkehr. Es ändern sich aber auch Schul- und Kindergartenwege. Die Fahrplandaten sind schon jetzt in der digitalen Auskunft zu sehen.
Aufgrund der enorm gestiegenen Treibstoff- und Betriebskosten erhöht der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) die Ticketpreise zum 1. Februar 2023 um durchschnittlich fünf Prozent. Trotz der damit noch verbundenen Mehrkosten wollen alle Akteure im Verbund das Fahrtangebot aufrechterhalten.
Über 2000 VRT-JobTickets verkauft:
Warum die VRT-Angebote weiterhin überzeugen und was das Deutschlandticket für VRT-Abonnenten wie JobTicket-Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.
Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) hat den Beschluss zur Anpassung der Ticketpreise 2023 verschoben. Außerdem wurde beschlossen, die Busangebotsverbesserungen im Hunsrück und im Wittlicher Land früher starten zu lassen.
Im Landkreis Birkenfeld geht zum 1. August ein neues Busnetz an den Start, das eine Verdreifachung der Busleistung verspricht. Was sich damit im Landkreis Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg ändert.
Der sogenannte Wanderpapst hat für den Verkehrsverbund Region Trier (VRT) eine zweite humorvolle Wanderbroschüre geschrieben. Die Lektüre lohnt sich zur Inspiration vor dem nächsten Ausflug in den Ferien unbedingt.
Heimat ist wo mein Bus fährt.
Mit einer neuen Werbekampagne motiviert der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) die Menschen der Region, die vielen neuen Busse ihrer Heimat einmal auszupro-bieren. Warum der VRT außerdem eine neue Webseite hat.
Mit der VRT-Aktion Probefahrt können Schul- oder Kindergartenkinder mit ihren Familien den neuen Schul- oder Kindergartenweg kostenlos testen. Mehr lesen.
Das 9-Euro-Ticket ist beliebt: Im Verkehrsverbund Region Trier (VRT) wurden bereits im Mai über 20.000 9-Euro-Tickets verkauft.
Die Verbandsversammlung des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) hat ein Digitalisierungskonzept beschlossen.
Das VRT-Gebiet umfasst die vier Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Stadt Trier. Diese sind Mitglieder des Zweckverbandes Verkehrsverbund Region Trier (ZV VRT) und die Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region, die das Angebot gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz finanzieren. Für die schienengebundenen Verkehre im VRT ist der Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz Nord (ZV ÖPNV Nord) verantwortlich.
In enger Abstimmung mit den Aufgabenträgern plant der VRT das Busangebot im Verbundgebiet, garantiert einen einheitlichen Tickettarif bei den 21 in der Region fahrenden Verkehrsunternehmen und hat zum Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region so verständlich und attraktiv wie möglich zu gestalten, um möglichst viele Menschen vom Bus- und Zugfahren zu überzeugen.
Passende Fotos von VRT-Bussen und Zügen für Artikel und Beiträge über uns gibt es in Kürze hier zum Download. Wenn Sie vorab ein bestimmtes Bild benötigen, schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail.